Steen

Steen
I
Steen
 
[steːn; niederländisch »Stein«], alte niederländische Masseneinheit, 1 Steen = 3 Pond = 1,493 kg. Im metrischen System galt 1 Steen = 3 kg.
 
II
Steen
 
[steːn], Rebsorte, Chenin blanc.
 
III
Steen
 
[steːn], Jan Havicksz., niederländischer Maler, * Leiden 1626, begraben ebenda 3. 2. 1679; tätig in Leiden, Den Haag und Haarlem, Schüler von N. Knüpfer (?), A. van Ostade und J. van Goyen, nahm Einflüsse von A. Brouwer, P. de Hooch und F. van Mieris dem Älteren auf und war der vielseitigste Schilderer des holländischen Volkslebens. In seinen meist vielfigurigen, in Rottönen abgestimmten Bildern stützte sich Steen, wie sonst keiner seiner Zeitgenossen, auf die Bildtradition des 16. Jahrhunderts, v. a. auf Kompositionen von P. Bruegel dem Älteren, und schuf humorvolle Genrebilder mit sprichworthafter, oft lehrhaft-moralischer Bedeutung.
 
Werke: Das Sankt Nikolausfest (um 1660; Amsterdam, Rijksmuseum); Der Wirtshausgarten (um 1660; Berlin, Gemäldegalerie); Wie gewonnen, so zerronnen (1661; Rotterdam, Museum Boymans-van-Beuningen); Des Menschen Leben (um 1665-67; Den Haag, Mauritshuis); Das Bohnenkönigsfest (1668; Kassel, Staatliche Kunstsammlungen); Musizierendes Paar auf einer Terrasse (um 1670; London, National Gallery).
 
 
B. D. Kirschenbaum: The religious and historical paintings of J. S. (Oxford 1977);
 
J. S. Maler u. Erzähler, hg. v. G. M. C. Jansen, Ausst.-Kat. National Gallery of Art, Washington D. C. (a. d. Engl., 1996).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steen — ist ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 3 Sonstiges 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • STEEN (J.) — STEEN JAN (1626 1679) Peintre de genre par excellence, Jan Steen est le fils d’un brasseur hollandais. Né à Leyde, et successivement élève de Nicolas Knupfer à Utrecht, d’Adriaen van Ostade à Haarlem et de Jan van Goyen à La Haye, il assimilera… …   Encyclopédie Universelle

  • Steen — Steen, MN U.S. city in Minnesota Population (2000): 182 Housing Units (2000): 72 Land area (2000): 0.423750 sq. miles (1.097508 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.423750 sq. miles (1.097508 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Steen, MN — U.S. city in Minnesota Population (2000): 182 Housing Units (2000): 72 Land area (2000): 0.423750 sq. miles (1.097508 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.423750 sq. miles (1.097508 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Steen — (st[=e]n), n. [AS. st[=ae]na. See {Stone}.] [Written also {stean}.] 1. A vessel of clay or stone. An huge great earth pot steane. Spenser. [1913 Webster] 2. A wall of brick, stone, or cement, used as a lining, as of a well, cistern, etc.; a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Steen — Steen, v. t. [AS. st[=ae]nan to adorn with stones or gems. See {Stone}.] To line, as a well, with brick, stone, or other hard material. [Written also {stean}, and {stein}.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Steen [1] — Steen, Jan van S., geb. 1636 in Leyden; Genremaler, Schüler Browers u. van Goyers; malte Scenen aus dem gemeinsten Leben, wozu er sich auch ein Wirthshaus pachtete, um in ununterbrochener Anschauung solcher zu bleiben; st. 1689 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steen [2] — Steen, holländisches Gewicht von 3 niederländischen Pond, also genau 3 Kilogrammes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steen [1] — Steen (holländ., »Stein«), früheres niederländ. Gewicht zu 8 Ponden = 3,9527 kg, seltener zu 6 Ponden, 1816–70 = 3 kg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steen [2] — Steen, 1) Jan, holländ. Maler, geb. 1626 in Leiden, begraben daselbst 3. Febr. 1679, war Schüler N. Knupfers in Utrecht und Jan van Goyens im Haag und bildete sich auch nach A. van Ostade und Frans Hals. 1648 ließ er sich in die Malergilde zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steen — Steen, Jan, holländ. Genremaler, geb. um 1626 zu Leiden, Besitzer einer Schankwirtschaft in Leiden, gest. das. 1679; malte: Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen (Amsterdam), Bohnenkönigsfest (Cassel), Arzt bei kranker Frau, Lockere …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”